Hugo Staudinger: Thesen zur Wahrheit der Welt


  1. Im Gegensatz zu umweltgebundenen Tieren hat der Mensch schon immer Fragen gestellt, die sich nicht auf das biologisch Lebenswichtige beschränkten. Zu diesen Fragen gehören vor allem
    • die Frage nach einer transzendenten Wirklichkeit,
    • die Frage nach dem Sinn des eigenen Daseins und
    • die Frage nach der Wahrheit der Welt.
  2. Fragt man nach der Wahrheit der Welt, so lassen sich drei Wirklichkeitsbereiche deutlich voneinander unterscheiden:
    • die unbelebte materielle Wirklichkeit,
    • der Bereich des pflanzlichen und tierischen Lebendigen und
    • der personale Bereich.
  3. Diese Bereiche sind in doppelter Weise einander zugeordnet. Einerseits bilden die niederen die Basis für die anderen. Andererseits jedoch werden diese von den jeweils höheren Bereichen in Dienst genommen und gestaltet. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, die Welt entweder 'von oben' oder 'von unten' her zu interpretieren.
  4. Repräsentanten einer Erklärung 'von unten' sind neben dem Dialektischen Materialismus Wissenschaftler wie Jacques Monod. Repräsentant einer Erklärung 'von oben' ist die biblische Offenbarung.
  5. Die biblische Offenbarung findet ihren Höhepunkt im Neuen Testament. Jesus Christus wird vom Vater bestätigt als sein Sohn und er erhebt selbst den Anspruch auf göttliche Verehrung.
  6. Die neutestamentlichen Autoren sind davon überzeugt, daß die gesamte Schöpfung von Anfang an auf Jesus Christus -- also auf eine personale Wahrheit -- abzielte und in ihm verstanden werden muß.
  7. Diese These wird durch das zweite Buch Gottes, die Natur, bestätigt. Hier ist auf das anthropische Prinzip zu verweisen und auf die teleologische Tendenz bei der Ausprägung personaler Möglichkeiten.
  8. Die Völkerkunde bestätigt, daß sich der Mensch 'schon immer' auf eine transzendente Wirklichkeit bezogen wußte. Dieser weltweite Tatbestand läßt den Rückschluß auf eine Uroffenbarung Gottes zu.
  9. Die Bezogenheit des Menschen auf Gott ist die tiefste Ursache für seine Umweltfreiheit. Ein Wesen, das sich auf Gott bezogen weiß, gewinnt dadurch eine Freiheit gegenüber der Welt. Daher bezeugt das Alte Testament mit der Erschaffung des Menschen zugleich seine Herrschaft über die anderen Geschöpfe.
  10. Diese Herrschaft bedeutet jedoch zugleich eine Versuchung, die von der Schlange mit dem Satz formuliert wird: "Ihr werdet sein wie Götter." Diese Versuchung ist die bleibende Versuchung des Menschen bis in die Gegenwart hinein. Als Urschuld gab sie die Menschheit dem Verderben anheim.
  11. Die Befreiung erfolgte durch die Menschwerdung Gottes, der nicht auf seiner Gottheit bestand, sondern sich erniedrigte bis zum Tod am Kreuze. Es ist die Gegenbewegung zum Menschen, der Gott sein will.
  12. Der Tod am Kreuz ist zugleich die unüberbietbare Offenbarung von Gottes Liebe. Sie zeigt zugleich einen allgemeinen tiefen Zusammenhang zwischen Liebe und Leid.
  13. Dieser Zusammenhang gilt für alle Menschen. Daher müssen auch wir alle durch den Tod hindurchgehen, bevor wir dank der Liebe Gottes unsere Vollendung finden können.